Mittagsschlaf
So gesund ist der Powernap am Mittag

Ein Powernap kann neue Energie freisetzen, ob im Büro oder im Homeoffice.
Im Homeoffice machen vier von zehn Erwerbstätigen einen kurzen Mittagsschlaf. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte repräsentative Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK. Dabei machen am häufigsten Menschen zwischen 18 und 29 Jahren kurz die Augen zu. Ginge es nach dem Schlafmediziner Ingo Fietze, wären es noch mehr: „Ein Powernap ist für jeden zu empfehlen. Auch am Arbeitsplatz.“
Der natürliche Biorhythmus gibt das Mittagstief zwischen 12 und 14 Uhr vor. Dann ist die Leistungsfähigkeit bei den meisten Menschen am geringsten. Um dann wieder wach und produktiv zu werden, kann ein kurzes Wegnicken helfen.
Und auch die Gesundheit profitiert. So zeigt eine Studie der European Prospecitve
Investigation into Cancer and Nutration, dass durch regelmäßige Schlafpausen am
Mittag das Risiko von
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wegen der positiven Effekte fordert Fietze seit Jahren mehr Toleranz für Schlafende im Büro. „Wenn die Leute sich zu Hause einen Powernap erlauben, dann heißt das ja, dass sie sich auf der Arbeit nicht trauen“, resümiert der Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité aus den Umfrageergebnissen.
Laut dem Somnologen müsse es in Deutschland normaler werden, seine Kollegen auch mit geschlossenen Augen zu sehen. Spezielle Räume oder gar Liegen brauche es für ein ideales Nickerchen dabei nicht. Vielmehr sollte man der Schläfrigkeit an Ort und Stelle nachgeben. „Powernaps kann man nicht erzwingen, man muss sie zulassen“, sagt der Schlafmediziner, der selbst immer wieder zum Powernap greift.
Ein Wecker oder Termin für den taktischen Zwischenschlaf erübrigt sich so von selbst. Wer mit dem Kopf auf dem Tisch oder sitzend wegnickt, wacht nach kurzer Zeit von selbst wieder auf. Eingeschlafenem Arm oder schmerzendem Nacken sei Dank.
Auch längere Pausen, die einem kompletten Schlafzyklus von 90 Minuten entsprechen,
haben medizinische Vorteile. In dieser Zeit kann sich die Muskulatur entspannen, der
Körper regenerieren. Dennoch rät Fietze im Arbeitsalltag davon ab. Zum einen würde man
wohl das ganze deutsche Konstrukt auf den Kopf stellen und sich eher der spanischen
Siesta annähern. Zum anderen sollten die meisten Menschen tagsüber nicht so lange
schlafen. „Ein gesunder Schlaf umfasst 7,5 bis 8,5 Stunden Nachtschlaf. Wer die
bekommt, braucht keinen Tagschlaf mehr“, sagt Fietze.
Lesen Sie
auch: Schlafmangel ist ein Kreuz – aber kein
Schicksal. Mit diesen 20 Tipps finden Sie mehr Ruhe.
